Danke für einen großartigen Tag
3. Olper Notfalltag:
16.11.2019

Symposium für Notfallmedizin in Südwestfalen
Nach dem Erfolg des ersten Jahres veranstaltet der Förderverein Rettungsdienst Kreis Olpe e.V. erneut den Notfalltag. Wieder wollen wir ein breites Forum für Notfallmedizin und Rettungsdienst schaffen und laden dazu alle in der Rettung tätigen Berufsgruppen und Organisationen herzlich ein.
Diesjähriges Leitthema: „Alles nur in meinem Kopf“



Programm
Eröffnung
09.00
Grußworte von Kreisdirektor Theo Melcher
Vorträge
09.15-10.00 Uhr
High Performance Teams – Zufall oder Muster?
Dr. Kneisel und Dr. Schmid
10.00-10.45 Uhr
Psychogene nicht-epileptische Anfälle – erkennen hilft
Prof. Dr. med. Wellmer
10.45-11.30 Uhr
Pause, Besuch der Industrieausstellung
11.30-12.15 Uhr
Infarkt oder Herzangstneurose – Was ist schlimmer?
Dr. med. Diefenbach und Dr. med. Menges
12.15-13.00 Uhr
Kopf auf od. Kopf zu – Das akute neurologische Defizit
Prof. Dr. med. Grond und Prof. Dr. med. Braun
Workshops
2 Durchgänge je 60 Minuten
(Möglichkeit der Teilnahme an 2 Workshops)
Lernen von Hochleistern
Nicht-invasive Beatmung im Rettungswagen
Atemwegsmanagement – Schwieriger Atemweg
Möglichkeiten und Limitationen bei aggressiven Konfliktsituationen im Rettungsdienst
Referenten
Wir freuen uns diese großartigen Referentinnen und Referenten auf dem Olpe Notfalltag begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. med. Veit Braun
Leiter der Klinik für Neurochirurgie am Ev. Jung-Stilling-Krankenhauses in Siegen

Dr. med. Almut Diefenbach
Psycho-kardiologische Ambulanz am St. Martinus Hospital in Olpe

Prof. Dr. med. Martin Grond
Leiter der Klinik für Neurologie am Kreisklinikum Siegen

Dr. med. Christine Menges
Leiterin der Klinik für Psychiatrie am St. Martinus Hospital in Olpe

Dr. Simone Schmid
Lehrstuhl Personal & Führung
TU Chemnitz

Prof. Dr. med. Jörg Wellmer
Leiter der Ruhr-Epileptologie am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus in Bochum
Berichte & Beschreibung
Möglichkeiten und Limitationen bei aggressiven Konfliktsituationen im Rettungsdienst
Martin Hartmann erläutert die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis und stellt ein Eskalationsmodell bei Übergriffen vor
Read moreWorkshop „Hands-on Beatmung“ begleitet durch den ITW Siegen
Der Workshop von Herrn Volker Roth, zeigt Möglichkeiten und Limitationen im RTW.
Read moreWorkshop „Schwieriger Atemweg“ mit Dr. med. Lars Pietschmann
Atemwegsmanagement gehört zu den zentralen Aufgaben der Notfallmedizin. Gleichzeitig ist der Atemweg ein „Angstgegner“.
Read moreFragen Sie nach
Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns an!